Fotografie Zukunft

Die Fotografie wird sich zukünftig, so wie fast alle Dinge des heutigen Lebens, beinahe unglaublich schnell weiterentwickeln. Wobei ich mit „zukünftig“ praktisch nächsten Monat meine! Und wenn wir es ganz genau nehmen: Die letzten paar Jahre waren bereits Teil des rasanten Fortschritts in Sachen Entwicklung im Bereich der Smartphonefotografie! Jeder von uns der ein modernes Handy mit einer ebenso modernen Smartphonekamera hat, der weiß was ich meine!

Ein gutes und dabei kurzes Beispiel:

Das erste Fotohandy war schon irgendwo eine kleine Sensation und es gab somit sogar auch die ersten sinnvollen Einsatzgebiete, wenn man nur mal an die Möglichkeit unkompliziert einen Unfall dokumentieren zu können nimmt. Klar, die Bildqualität war nicht wirklich gut und an eine Konkurrenz zu einer DSLR Kamera oder einfachen Kompaktkamera, da war nun wirklich noch nicht dran zu denken! Aber man hätte es ahnen können!

Worauf ich nun aber hinaus will, das ist folgendes: Die technologischen Sprünge sollten den meisten Interessierten ja soweit klar sein und von daher möchte ich unser hier angedachtes Beispiel nur mal an dem Sprung von einem Iphone 5 oder auch Iphone SE (1. Generation) zu einem Huawei P30 Pro festmachen! Und warum ich, als bekennender Iphone und generell Apple User jetzt keinen Sprung zu einem der besseren Iphone Smartphone Generationen wie zum Beispiel Phone XR begehen wollte, das ist ganz einfach erklärt:

Trotz meiner Vorliebe zu Apple Geräten, welche ich bis auf mein Ipad (wegen der damals benötigten Stifteingabe) aber stets der Umwelt zu Liebe gebraucht kaufe, sehe ich insbesondere vom Preisniveau her eine sehr gute Vergleichsmöglichkeit zwischen dem Iphone SE und dem Huawei P30 in der Pro Version! Beide Fotohandys liegen meiner Meinung nach auf einem vergleichbaren Level, was eben den Preisbereich und somit die zu erreichenden Kaufinteressenten betrifft.

Das Iphone SE (2016) ist immer noch ein wirklich brauchbares Smartphone mit einer wirklich sehr guten Handy-Kamera! Doch zum Erscheinungstermin hätte es wohl kaum einer gewagt, der verbauten Kamera und Software eine Konkurrenz zu einer guten Kompaktkamera oder einer MFT Kamera andichten zu wollen!

OK, vom Jahr 2016 bis zum Jahr 2019 sind nach Adam R. 3 schnelle Jahre vergangen und ja, der Huawei P30 Pro Kamera möchte ich eine direkte Konkurrenzfähigkeit zu einer aktuellen Systemkamera attestieren! …für den Normalkonsumenten sind die Bilder während eines „Blindtests“ nicht mehr zu unterscheiden! Und ich behaupte: Entweder reagieren die Kamerahersteller wie Sony, Panasonic, Canon und Co. schnell auf die Entwicklungen oder sie werden womöglich den immer schneller fahrenden Zug verpassen! Und auch wenn die Möglichkeiten zur schnellen „Bildbearbeitung“ in zum Beispiel einer Panasonic Lumix GX80 irgendwie schon noch was grandioses haben, wenn wir jetzt mal bis in die neunziger Jahre oder gar die Anfänge der Fotografie zurück gehen. Dabei stelle man sich vor: Ich kann in einer Lumix GX80 unliebsame Bildinhalte einfach mit meinem Finger wegretouchieren! Dann das Foto-Bracketing oder die Filter und sonstige Voreinstellungen wie die Automatikmodi. Toll und irgendwie immer noch up to date, doch eben nur irgendwie, denn das reicht den Konsumenten nicht mehr! Ja, wer ausreichend Zeit und Geduld hat, der wird mit der hier genannten Lumix GX80 und vergleichbaren Modellen sehr gute professionelle Bilder machen können und findet überhaupt eine echt sehr gute Einstiegs MFT Kamera mit Profiambitionen! Mehr braucht man als Fotograf praktisch gar nicht! …während so manch Huawei P30 Pro Besitzer „einfach“ nur auf den Auslöser klickt und über sowas wie intensive Einarbeitungszeit nur müde lächeln kann!

Nun gut im vorherigen Absatz klingt es beinahe so, als müsse man beim Handy immer nur klicken und dann seien die fotografischen Ergebnisse immer gleich den Ergebnissen aus der MFT Kamera oder einer vergleichbaren vernünftigen Reisekamera. Das stimmt so natürlich nicht und so wollte ich das auch nicht meinen! Denn es gibt auch noch etwas was man „Fotografie Handwerk“ nennt! Also die Kenntnisse zu Licht, Blendenzeiten, Verschlusszeiten, Bildgestaltung (zum Beispiel 1/3 Regel) und auch damit einhergehendes „Bilder freistellen“ und ein „paar“ Dinge mehr.

Was aber stimmt: Drück einem unerfahrenen an der Fotografie interessierten Menschen beide Kameras in die Hand und vergleiche die gemachten Bilder! ich behaupte, es wird ein fotografischer Unfall sein, sollte das Bild aus der MFT Kamera besser sein als das Foto aus dem Huawei P30 Pro! Was natürlich insbesondere am bei einem von den beiden Geräten nicht vorhandenen Handling liegt! Denn eine von beiden Kameras hat nämlich eine Benutzerfreundlichkeit welche praktisch gegen 0 geht! Das Smartphone war jetzt explizit nicht gemeint! …Kenner aus der Fotografen-Szene werden jetzt bestimmt Schnappatmung bekommen, doch bitte lasst mich auch dahingehend erklären:

Für einen Fotografieeinsteiger ist eine Systemkamera oder auch die gute „alte“ Reisekamera doch wohl teilweise ein absoluter Einstiegshorror und ich kenne genug Menschen, die wirklich grosses Interesse am fotografieren haben, jedoch an den Einstiegshürden scheitern. Scheitern deswegen, weil es einfach zu viele und oft zu undurchsichtige Schritte benötigt, um letztlich mit seinen eigenen Fotos zufrieden sein zu können. Und logisch: Wer bereits Erfahrung hat, der kommt auch regelmäßig nach einem Wechsel von Kamera A zu Kamera B relativ zügig voran. Auch wenn sich (Unter-) Menüs, Anordnungen von Knöpfen und Schaltern je nach Hersteller sehr unterschiedlich „anfühlen“ können.

Was Kenner der Szene sicherlich gern unterschätzen, da deren Anfänge längst in der Vergangenheit verortet sind: Erstens braucht es ne Menge Eigeninteresse um seine Kamera und die fotografischen Möglichkeiten in den Griff zu bekommen und zweitens, die Menschen sind Heutzutage „Apps-verwöhnt“! Was nichts anderes bedeutet als: Wenn der App-Entwickler gut und somit durchdacht entwickelt hat, dann wird der Nutzer – mit etwas logischem Denkvermögen – in sehr kurzer Zeit die App unter den Fingern haben! …nehmen wir doch mal eine vom Themenbereich gar nicht so sehr weit entfernte Fremdapp (Stichwort vertonen von Videos und Bildanimationen) wie Garageband. Ich brauche weniger als 10 Minuten, um einem musikalischen Anfänger solch eine DAW (Digital Audio Workstation) beizubringen! Und das erfreuliche dabei: Der Nutzer braucht nicht mal die Einweisung eines erfahrenen Nutzers wie mich, da er es auch selbsttätig schaffen wird! …die Möglichkeit für ein relativ professionelles Musikstudio hat seit Jahren jeder Besitzer eines Iphone bereits in der Tasche und nun ist die Fotografie dran! …Tonstudio zur Vertonung der Videos, ein Telefon, unzählige Apps die einem das Leben erleichtern, Gaming ohne Ende, halbe (3/4 ?) Profi Kamera und telefonieren geht wie erwähnt auch! Tja, selbst der Akku hält bedeutend länger und auch die Cloudverbindung (generell Dateiaustausch) und die Bildbearbeitung bewegen sich in Richtung Profilager. Und den Hype von Instagram & Co., den haben die normalen Kameras auch nicht ausgelöst!

Wir leben in einer extrem schnelllebigen Zeit und da Zeit gleich Geld sein will: Muss alles schnell zu lernen sein! PUNKT! …der ein oder andere mag das anders sehen und ich möchte dem auch nicht unbedingt widersprechen. Doch die Masse sieht es anders und das wird am Ende für die Hersteller zählen!

Wie stelle ich mir die Zukunft der Fotografie vor?das ist die Frage! Und zu dieser Frage habe ich mir natürlich einige Gedanken gemacht, welche ich mit nachfolgendem Stichpunkten verraten mag.

Die (Profi-) Kamera der Zukunft:

  • leicht
  • handlich
  • vernetzt
  • ausdauernd
  • einfache Bedienung
  • Smartphone Software

Frage: Was macht eigentlich mehr Sinn? Ein Telefon mit einer technisch begrenzten Kameratechnik oder eine technisch sehr ausgereifte und ausbaubare (System-) Kamera mit der Möglichkeit auch telefonieren zu können?!

Antwort: Kamera und Telefon in den jeweils dafür vorgesehenen Geräten! Aber das wird die Nachfrage und somit letztlich der Käufer entscheiden! …es bleibt spannend!

Ich denke, nun wird es Zeit für ein paar Beweise zu meinen „Theorien“:

Bitte schaut euch in der Kategorie Smartphone v.s. Cam um, es lohnt sich! Insbesondere der Kameravergleich zwischen der Profikamera Fujifilm GFX100 und dem Huawei P30 pro.